Skip to content

Terror, Terroris

Angeblich gibt es also 'konkrete Hinweise' auf Anschlagspläne. Das will zumindest der Fernsehsender RTL in Erfahrung gebracht haben. Offiziell wurde dieser Meldung allerdings schon widersprochen. Das wiederrum würde bedeuten, dass RTL mit der Nachrichtenmeldung (unbegründet) Angst verbreiten würde. Wenn man in den Genuss von Lateinunterricht gelangt ist, darf man RTL also vorwerfen, Terror zu verbreiten, denn bekanntlich wird das lateinische Wort terror zu Schreck, bzw. Angst übersetzt.

Möchte noch jemand etwas mehr Terror-Angst haben?

staatlich alimentierter Rechtsbruch

Wenn man heute lesen kann, dass bei den deutschen Nachrichtendiensten die verdeckte Online-Durchsuchung dank einer Dienstanweisung des ehemaligen Innenministers Schily bereits eingesetzt wird, dann fragt man sich doch unweigerlich, was das Gejammer von Innenminister, BKA und diversen "Experten" sollte, die ja alle diesen angeblich so wichtigen Eingriff in die Bürgerrechte benötigen würden. 

Mal ganz davon abgesehen, dass ich nicht glaube, dass ein derart starker Eingriff in die Grundrechte der Bürger einfach so mit einer Dienstanweisung eines Ministers rechtlich begründet werden kann, finde ich die im Artikel zitierte Aussage der Regierungsvertreter einfach nur dreist, dass die Unverletzlichkeit der Wohnung bei einem "im Garten" stehenden Rechner ja nicht verletzt werden könne.

Darauf zu hoffen, dass nach dieser Offenbarung politische Konsequenzen gezogen werden, wäre allerdings wahrscheinlich zu viel verlangt. Leider.

Langsam wird's lächerlich

Wie man heute bei der Netzeitung nachlesen kann, ist die politische Diskussion um die verschiedenen "Sicherheits"-Themen noch längst nicht zu einer ernsthaften Diskussion um konkrete Themen gelangt. Statdessen darf man alle mögliche und unmögliche Polemik lesen: Der bayrische Innenminister Beckstein droht in Richtung der SPD mit einer Debatte um Mitschuld, sollte es zu einem Anschlag kommen. Außerdem müsste sich die SPD doch nach einem (theoretisch stattfinden könnenden) Anschlag fragen, "warum sie nicht alles zur Terrorabwehr unternommen hat". Die Frage, warum deutsche Tornado-Flugzeuge denn unbedingt in Afghanistan im Kriegseinsatz sein müssen, und welche Auswirkungen auf die Anschlagsgefahr in Deutschland das haben könnte, scheint Beckstein sich ja nicht zu stellen.

Auch aus der SPD gibt es einen Fürsprecher zur Online-Durchsuchung. Der Innenpolitiker Wiefelspütz (im Schnüffelblog immer gerne als "Wiefelschnüff" bezeichnet) hält die verdeckte Durchsuchung für absolut notwendig. Allerdings sei ihm auch klar, dass sie nur "mit sehr hohen Hürden und in extremen Ausnahmefällen zum Einsatz kommen kann". Dabei rechnet der Mann mit etwa zehn bis 20 Fällen pro Jahr.

Weiter bezeichnet der SPD-Mann die verdeckte Durchsuchung als "rechtlich heikle Maßnahme," bei der es logisch sei, dass "es im Moment noch mehr Fragen als Antworten gibt."

Immerhin will Wiefelspütz "sicher nicht zulassen, dass Datenschutz als Täterschutz diffamiert wird" stattdessen handele es sich um ein zentrales Bürgerrecht. Wie sich die verschiedenen Aussagen zu einem sinnvollen Gesamtbild zusammensetzen lassen sollen, steht im Artikel der Netzeitung leider nicht, aber es würde mich überraschen, wenn Wiefelspütz die beiden Aussagen in einen klaren Zusammenhang stellen könnte.

der Fraktionsvize Bosbach hat sich in Sachen Datenschutz dann auch mal wieder in Polemik geübt, indem folgendes zum Besten gab: "Wir sind in den letzten 25 Jahren nicht zu einem Polizei- oder Überwachungsstaat geworden und werden dies auch in 250 Jahren nicht werden." Nicht nur, dass Bosbach seine Aussage wohl nicht begründet, nein, er bezeichnet die Online-Durchsuchung als unverzichtbar für die Gefahrenabwehr. "Sonst gibt es im Internet einen geschützten Raum für Verbrecher, der vom Staat nicht kontrolliert werden kann." Auf der gleichen Basis verlange ich von Herrn Bosbach eine Offenlegung sämtlicher Einnahmen, Briefe, Telefonate und persönlichen Gespräche seit Beginn der Legislaturperiode, sonst gäbe es ja einen geschützten Raum für Politiker, der vom Bürger nicht kontrolliert werden kann. Mal ganz davon abgesehen, dass es beim Großen Lauschangriff einen nicht-kontrollierbaren Raum gibt, hat Bosbach das Internet offensichtlich immer noch nicht verstanden.

Dass sich Beckstein nicht hat nehmen lassen, sich zu der Diskussion um digital gespeicherte Passfotos und Fingerabdrücke zu äußern, war auch erwartbar. Was mich etwas überrascht, ist seine Aussage, ein anständiger Bürger könne darauf vertrauen, "dass der Staat auf seine privaten Daten keinen Zugriff nimmt." Wenn mich nicht alles täuscht, basiert das deutsche Rechtssystem nicht darauf, dass die Bürger ihrem Staat blind vertrauen müssen, sondern auf klaren und konkreten Regeln, an die sich alle staatlichen Maßnahmen halten müssen.

Sinnvolle Äußerungen kommen dagegen aus der FDP. die ehemalige Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger sagt zu den Forderungen Schäubles: "Wir erleben eine Kaskade von täglich neuen Vorschlägen und bewusst missverständliche Äußerungen von Herrn Schäuble". Auch der FDP-Innenexperte Max Stadler hat sich zu Schäubles Forderungen geäußert: "Man hat den Eindruck, dass Herr Schäuble eine so große Zahl offenkundig undurchsetzbarer Vorschläge macht, um im Wege des 'Kompromisses' dann doch einiges durchzubringen."

Klare Linie?

Bin ich der Einzige, der bei der politischen Debatte um die digitale Speicherung und Weitergabe der Fotos und Fingerabdrücke von Pass- oder Ausweis-Antragsstellern eine klare Linie der Regierung vermisst? Da fordert die CDU mal eben, dass die Fotos, die nicht nur in den Ausweisdokumenten enthalten sind, sondern in der Meldebehörde auch aufbewahrt werden, den Strafverfolgern volldigital zur Verfügung zu stellen. Ein ähnliches Vorgehen wird dann auch noch für die Fingerabdrücke gefordert (mit der Argumentation, dass es ja nicht sein könne, dass man die Daten schon habe, und dann nicht nutzen dürfe, zu der ich mich im letzten Podcast schon geäußert habe).

Heute gibt es dann zu lesen, die Forderung zu den Fingerabdrücken wäre vom Tisch. Komischerweise wird diese Aussage von Seiten der CDU bestritten.

Dazu passend diskutieren Schäuble und Zypries praktisch in der Presse, was das Kabinett beschlossen hätte, und welche Meinungen man dazu haben sollte. Warum auch immer die nicht einfach miteinander telefonieren.

Fehlender Rückhalt

Wie es scheint, hat der NRW-Innenminister Ingo Wolf (FDP) in seiner eigenen Partei nicht genug Unterstützung für die von ihm eingeführte verdeckte Onlinedurchsuchung.

Da stellt sich mir doch die Frage, mit wem die Einführung der Überwachung wohl abgestimmt gewesen sein mag. Mal ganz davon abgesehen, dass eine Verfassungsklage gegen eben diese Überwachungsmaßnahme bereits angekündigt ist.

Zu hoffen, dass der selbsternannte anständige Bundesinnenminister Schäuble aus dem Widerstand in NRW etwas lernt, wäre wahrscheinlich zuviel verlangt, aber vielleicht wacht dann wenigstens die Kanzlerin auf und pfeift den Minister zurück.

Selbst lesen

Das Interview zwischen dem Stern und den "anständigen" Minister kann man beim BMI nachlesen. Für mich erschreckend ist, wie sehr der Überwachungsminister darauf besteht, seine Aufgabe bestünde darin "Sicherheit" herzustellen. Das geht dann sogar so weit, dass Schäuble den Begriff der Freiheit so umdefiniert, dass man da auch ganz einfach wieder von "Sicherheit" reden könnte.

Schäubles Argumentation, dass doch die informationelle Selbstbestimmung so unwichtig sei, zeigt noch einmal ganz deutlich, wie es beim Verfassungsminister mit der Achtung der Verfassungsgerichtsurteile aussieht. Aber Schäuble hat ja zuvor schon gesagt, dass er halt die Verfassung ändern (er nennt es "ergänzen") will, wenn das Verfassungsgericht bestimmte Bestrebungen für nicht verfassungskonform erklärt hat.

[via]

Fähnchen im Wind

In der Diskussion um die Forderungen unseres Schnüffelministers ist Justizministerin Zypries ja recht positiv aufgefallen, aber bei der Vorratsdatenspeicherung ist dies leider nicht der Fall. Hintergründe davon kann man auf Telepolis nachlesen, wobei man sich dann auch nochmal auf der Zunge zergehen lassen kann, dass Zypries die verdachtsunabhängige Vorratsdatenspeicherung als Ausbau der Bürgerrechte bezeichnet hat. Aber vielleicht ist das ja schon Neusprech.

Schuldig bis zum Beweis der Unschuld

Das soll der neue Grundsatz der Rechtsprechung sein, wenn es nach dem Bundesinnenschnüffler geht. Leider ist das Stern-Interview nicht im Netz zu finden, deswegen berichten heise-Ticker und Netzzeitung auch nur das, was der Stern von dem Interview online zeigt.

Laut der Zusammenfassung des Interviews argumentiert Schäuble für die Abschaffung der Unschuldsvermutung wie folgt: "Wäre es richtig zu sagen: Lieber lasse ich zehn Anschläge passieren, als dass ich jemanden, der vielleicht keinen Anschlag begehen will, daran zu hindern versuche. Nach meiner Auffassung wäre das falsch." Dass er dabei geflissentlich versäumt zu erwähnen, wie solch ein Hinderungsversuch an Unschuldigen aussieht. Man könnte sich zum Beispiel ein Lager für 'feindliche Kämpfer' vorstellen, in das all jene Personen ohne Verhandlung gesperrt werden, von denen der Herr Minister meint, sie könnten möglicherweise einen Anschlag begehen wollen.

Dazu passt auch, dass der Überwachungsminister "an all den Plänen nichts Schlimmes erkennen" könne, und eine ganz eigene Definition der Freiheit hat: "Die Gewährleistung von Sicherheit für Leib und Leben ist wesentlicher Teil der Aufgabe des Staates. Sie sichert uns eine Freiheit, die wir früher nicht hatten: weltweit zu reisen, zu kommunizieren, Geschäfte zu machen".

Folter lehnt Schäuble übrigens ab, und will sie "auch nicht augenzwinkernd" hinnehmen, aber wenn Nachrichtendienste von anderen Diensten Informationen über einen sehr gefährlichen Anschlag erhielten, wäre es "absurd", die Informationen nicht zu nützen, weil "nicht ganz so zuverlässig wie bei uns garantiert ist, dass sie rechtsstaatlich einwandfrei erlangt wurden". Mit einer anderen Haltung, so Schäuble, "würde ich meiner Verantwortung für die Sicherheit der Menschen nicht gerecht." Oder anders ausgedrückt: Folter ist dann in Ordnung, wenn durch sie Aussagen zu Anschlagsplänen erpresst werden, aber sonst nicht.

Den Gegnern seiner Überwachungsmaßnahmen wirft Schäuble dann auch noch vor, sie begingen "eine unakzeptable Diffamierung". Immerhin achte er ja die Verfassung. "Wer Gegenteiliges behauptet, betreibt ein infames Spiel mit mir."

Ich gehe mal davon aus, dass spätestens nach diesem Interview der Berliner Verfassungsschutz oder der Bundesverfassungsschutz dieses "infame Spiel" mitspielt, und den Schnüffelminister unter Beobachtung stellt. Von selbst wird der Mann wohl nicht merken, wie sehr er dem Staat, den zu schützen er vorgibt, mit seinen Auftritten schadet.

Verdachtsunabhängige Vorratsbevormundung

So langsam wird klar, was der Innenschäuble (der ja bekanntlich anständig ist), mit seinem Gefasel über die Speicherung und den vollelektronischen Zugriff auf alle Personalausweisbilder und die Fingerabdrücke aller Bürger verdecken wollen könnte: Das ist nämlich eine zentrale, bundeseinheitliche Meldebehörde. Dagegen äußert sich nämlich der Berliner Datenschutzbeauftragte, Alexander Dix, wie man bei golem und heise nachlesen kann. Warum eine solche zentrale Erfassung aller Bürger keine gute Idee sein könnte, überlasse ich dem geneigten Leser als Übung (Tipp: Wenn man Bürger nach bestimmten Merkmalen aussortieren möchte, findet man einen zentralen Bestand gut. welche historischen Erfahrungen lassen das als nicht erstrebenswert erscheinen?)

Positiv ist dagegen, dass die tolle Gesundheitskarte, die wir offiziell bereits seit bald 1.5 Jahren haben sollten, sich wohl bis 2010 verzögern dürfte. Die zentrale Speicherung gesundheitsrelevanter Daten hat zwar bisher noch nicht das Interesse des Bundesinnenschnüfflers geweckt, aber der selbsternannte Anstand wird bestimmt nach der Einführung der Speicherung einen Weg finden zu begründen, warum er sofort einen Vollzugriff auf sämtliche Daten benötigt. Natürlich nur, wenn er zu dem Zeitpunkt noch nicht aus seinem Amt entfernt wurde.


unwissend wissen

Obwohl die Umsetzung der (immer noch verbotenen) verdeckten Online-Durchsuchung noch nicht geklärt ist, verbreitet die Bundesregierung schon mal, dass man keine Sicherheitslücken benötigen würde, dass niemand unberechtigt die zu entwickelnde Datenabsaug-Technik benutzen könne, und natürlich, dass die Durchsuchten die Tatsache ihrer Durchsuchung nicht erfahren könnten.

Wie man all das erreichen will, ist aber, wie gesagt, noch völlig unklar. Bei den Aussagen frage ich mich schon, ob nicht vielleicht der BKA-Präsident diese technisch unfundierten Aussagen formuliert oder wenigstens souffliert haben könnte. Für mich haben diese Aussagen also bestenfalls den Charakter von Absichtserklärungen, und was von solchen Erklärungen zu halten ist, haben wir in der Vergangenheit schon oft genug sehen können.

Extrem lesenswert

Bei Farlion habe ich gerade einen Link gefunden, auf einen Artikel in der Süddeutschen Zeitung, in dem Burkhardt Hirsch, ehemaliger Vizepräsident des Bundestages und ehemaliger Innenminister von NRW, sich kritisch mit der immer weitergehenden Verschärfung der "Sicherheitsgesetze" auseinandersetzt.

Wo darf ich unterschreiben, dass ich hinter den Aussagen aus dem Artikel stehe, und zwar vorbehaltlos? Ach ja, es gilt Lesebefehl für den Artikel.