Skip to content

Applevent September 2023

Es war mal wieder soweit, dass Apple im September eiens Jahres neue Produkte ankündigen wollte. Und so brach am 12. pünktlich um 19 Uhr (MESZ) die Wiedergabe des vorbereiteten Videos aus. Den Anfang machte wie im letzten Jahr ein Video, wo Geschichten von Leuten angedeutet wurden, denen ihre Apple-Geräte das Leben gerettet haben. Dann ging es wie üblich weiter mit Tim Cook, der die Erwartungen gleich eingegrenzt hat, dass es nur um Watch und iPhone gehen sollte, bevor er dann doch noch von den Macs geredet hat, die ja schon verfügbar wären. 

Das erste, näher betrachtete Gerät kam dann: Die Watch. Series 9 heißt die neue Generation, bekommt einen schnelleren Chip (Dabei wurde nicht erwähnt, dass Series 6,7 und 8 sowie die Ultra alle die gleiche CPU-Generation haben). Außerdem soll Siri demnächst zu Health-Daten befragt werden können. Und der Ultra-Wideband-Chip wurde verbessert, und die detaillierte Suche kann Richtung und Entfernung besser anzeigen. Auch neu: Das Display kann bis zu 2000 nits hell werden (Minimum: 1), und eine Funktion, die bisher in Accessibility verfügbar war, kommt mit der neuen Generation allgemein: Double Tap, wo man Daumen und Zeigefinger zusammendrückt, um den Standard-Button einer Meldung zu betätigen. So ähnlich gibt's das bisher unter Assistive Touch, wobei ich da nicht so einfach rausgefunden habe, wie ich den Standard-Button erwische. 

Nicht näher erwähnen will ich die kleine Aufführung, wo Apple ihre Umweltbestrebungen mit hervorheben wollte, weil der Teil wirklich peinlich war, und die Uhren nur dadurch CO2-neutral werden, dass Apple irgendwo Ausgleichsmaßnahmen kauft.

Wenn die 'kleine' Uhr aktualisiert wird, darf die größere Uhr, Ultra, Neuigkeiten abbekommen. Die CPU zieht da ein, das Display der Ultra 2 soll bis 3000 Nits hell werden können, es gibt ein neues Watchface Modular Ultra, der Nachtmodus bedient sich der Umgebungslichtmessung, und es gibt ein paar weitere Bänder für die Ultra. 

Das Uhren-Lineup besteht dann aus der SE(2), der Series 9 und der Ultra. Der begleitenden Pressemitteilung kann man entnehmen, dass watchOS 10 ab dem 18. September verfügbar sein soll und wie watchOS 9 ab der Series 4 mit einem iPhone mit neuem OS installiert werden kann.

Weiter geht es mit den iPhones, die wie üblich beim einfacheren Gerät anfangen. Es nennt sich iPhone 15 und iPhone 15 Plus, erbt die dynamic island vom 14 Pro, die 48 Megapixel in der Kamera sowie den A16 Bionic als Chip. Dann kommt da auch der neue Ultrawideband-Chip (U2?) rein, Satelliten-Verbindung soll auch in Schweiz und Spanien kommen, erstmal in USA bringt Apple dann 'Roadside assistance' also sowas wie den ADAC. Der Anschluss zum Laden wird dann auf USB-C umgestellt, wenn man nicht ohnehin per Magsafe läd. Oh, und Leder verschwindet aus der Materialliste für Hüllen. Mir ist dann aufgefallen, dass keine Erwähnung von ESIM aufgetreten ist. 

Kommen wir aber zum spannenderen iPhone: 15 Pro und 15 Pro Max. Das bekommt einen Titan-Rahmen mit einem Aussehen, als wäre es gebürstet. Die Rahmen um das Display wurden nochmal reduziert (war das für irgendwen ein ernstes Problem?), die CPU nennt sich A17 mit dem Nachnamen Pro. Das Gerücht, dass der Geräuschlos-Schalter abgeschafft werden soltle, bestätigt sich, an der Stelle hat das neue Gerät einen Knopf, den man konfigurieren kann. Auch die Pro-Geräte steigen auf USB-C um, aber sie können da auch USB3, wenn man ein passendes Kabel hat, und dann schneller Daten übertragen, inklusive Videoaufnahmen auf angeschlossene Speicher. Dann wurde die GPU nochmal gelobt, weil die jetzt Raytracing kann (war für letztes Jahr gerüchtet worden), die Kamera lässt jetzt auch echte 48 Megapixel als Bild raus, und man kann 'spacial videos' aufnehmen, die für die Vision Pro geeignet wären. 

Die Preise sind dann eine Abweichung von den Gerüchten, und zwar ist nicht alles teurer, aber bei den Pro-iPhones wurde einfach die kleinste Speichergröße aus der Liste entfernt, so dass das Einstiegsgerät mit 256 GB Speicher kommt. Da gibt es dann ncoh die 512 und das ganze Terabyte drüber. Die Frage nach ESIM war immer noch offen, die Pressemitteilung klang danach, als gäbe es keien physische SIM mehr, aber wenn man die Spezifikation genauer betrachtet, ändert sich außerhalb USA doch nichts. 

Oh, und iCloud+ bekommt zwei höhere Speicherstufen.

Und dann nicht mehr im Video: Die AirPods Pro 2 mit neuem Case und USB-C sowie EarPods mit USB-C statt dem Lightning, was sie seit Abschaffung der Kopfhörer-Buchse hatten, sind im Store zu finden, genau wie ein Adapter, mit dem ein Lightning-Kabel an eine USB-C-Buche passen soll. Dafür sind magsafe-Akkus nicht mehr neu zu haben. Oh, und die Termine für Betriebssysteme enthalten für iOS auch den 18.9., und das MacOS Sonoma ist für den 26.9. angekündigt, was dieses Jahr früher als in den Vorjahren ist.

WischwischDC

Am 5. hat Apple die diesjährige Entwicklerkonferenz mit der üblichen Keynote eröffnet. Anders als bei anderen Keynotes gab es keine frühe Aussage, welche Themen angesprochen werden würden.

Los ging es mit einem Segment zu neuen Macs, als da wären: ein 15-Zoll MacBook Air mit nem M2-Chip. Dann kam ein Mac Studio mit M2 Ultra, und dann etwas, was so gar nicht gerüchtet worden war: Mac Pro. Der bekommt auch (nur) nen M2 Ultra, hat aber anders als die Rechner mit Apple Silicon PCIe-Slots eingebaut. Wobei das Gerät von außen vom letzten Mac Pro nicht zu unterscheiden ist.

Nach den 18 Minuten Macs ging es dann damit weiter, wofür die WWDC bekannt ist: Software.

Als erstes war da iOS 17 dran, wo ein paar Änderungen bei der Telefonie kommen, nämlich ‚contact posters‘ die man sich personalisieren kann. Außerdem kann man Anrufe auf Voicemail schicken, was dann heißt, das iPhone dem Anruf zuhört und anzeigt, was da gesagt wird. Wenn das wichtig genug ist, kann man dann immer noch den Anruf annehmen. Ähnlich sieht es bei FaceTime aus. Messages bekommt Filter. Airdrop bekommt eine Funktion, mit der man seine Kontakt-Karte übertragen kann, und längere Übermittlung kann über das Internet statt direkten Kontakt der Geräte laufen. Dann bekommt Autokorrektur Verbesserungen (hier haben sie nicht gesagt, dass das ein Language Model ist, aber angedeutet). Und dann kommt noch eine Journal-App, die Vorschläge über APIs einsammelt. Nicht der Archiv-Ersatz, den ich gewünscht hatte. Auch neu: Standby. Ein iPhone am MagSafe kann irgendwas an Uhrzeit und Co anzeigen, was sich einstellen lässt. Hey Siri soll ohne Hey funktionieren und die Karten kann man sich runterladen für Offline-Nutzung. 

Nächste Plattform: iPadOS 16. bekommt Widgets (Interaktiv), Lock Screen (wie iOS 16), HEalth App (synct sich Daten ran und kann die dann anzeigen), irgendwas mit PDF-Editierung (vor allem Formulare ausfüllen), sowie Kleinkram  wie Kameras im Zusammenspiel mit externen Monitoren und Verbesserungen an Freeform. 

Nächste Plattform: macOS 14. Nennt sich Sonoma. Und bekommt auch Widgets die auch auf den Desktop kommen. Dann gibt es was für Games, Präsentationen, Safari (private Surf-Teile kann man hinter Authentifizierung verstecken, Passwörter und Passcodes bekommen eine Share-Option.

Dann kam Audio und Home, wo die AirPods Pro Verbesserungen für die Geräuschdämmung bekommen sollen. Und irgendwas mit AirPlay. 

Fehlte noch watchOS 10. Das bekommt auch Widgets in nem Smart Stack, ein paar neu designierte Apps, irgendwas mit Cycling und Hiking, sowie Mentale Gesundheit (hier: Time in Daylight. Die iPhones sollen eine Entfernung vom Bildschirm nachvollziehen können). Oh, und eine Abfrage, wie man sich so fühlt kommt neu. 

Das sah dann aus wie das Ende, Entwickler können sich mit Betas befassen, öffentlich wird da im Juli was kommen. 

Aber es fehlte noch das größte Gerücht: Irgendwas mit Virtueller, augmentierter oder sonst wie erweiterter Realität. Das nennt Apple (Apfel) Vision Pro, soll per Hand und Stimme bedient werden, ganz toll sein, aber mit einem Preis ab 3500 Dollar Anfang 2024 in USA kommen (ich sehe da nicht, dass ich das sofort haben wollte). 

Nicht erwähnt: iOS 17 wird die iPhones 8 (plus und X) nicht mehr unterstützen, beim iPad fällt das älteste Pro raus, Uhren bleiben alle dabei, beim Mac sind die letzten Intel-Generationen noch dabei. 

Ankryptigung

Apple lässt sich bei komplexer Software-Entwicklung gerne mal Zeit. Deswegen überrascht es kaum, dass eine Ankündigung vom 7. schon im August 2021 erstmalig angedeutet worden ist, als Apple das umstrittene Projekt angekündigt hatte, dass iPhones Bilder nach Missbrauchsmaterial durchforsten sollten. Denn, und das ist die neue Ankündigung: Es soll im Laufe von 2023 weltweit eine Option geben, sämtliche Daten, die man bei Apple in deren Systemen speichert, nur noch verschlüsselt abzuliefern (Ausnahme sind Mailempfänger und so Kram, der historisch nie verschlüsselt war, und wo es keinen Standard für gibt). Und als Bonus soll es noch neue sichere Kontakt-Schlüssel geben. In dazu ebenfalls veröffentlichten Interviews haben dann die Apple-Verantwortlichen eingeräumt, dass das 2021 angekündigte Projekt zur endgeräte-Durchforstung nicht mehr kommen soll, vermutlich haben da die Proteste aus der Security-Szene geholfen, die vor eben so etwas lautstark gewarnt haben. Wenn jetzt die EU doch auch von ihrer Chatkontrolle ablassen würde, könnte man solchen Dreck endlich weglassen.

Jedenfalls: Apple ankündigt: Komplettverschlüsselung soll kommen, dann können Bedarfsträger gar keine Daten von Apple-Kunden bei Apple mehr raustragen, weil Apple die eben wirklich nicht haben kann. Ich erwarte künstliche Aufregung der Spionage-Fans.

Apple-nonvent

Am Dienstag, 18.10. hat Apple mal Produkte angekündigt, ohne dafür eine Veranstaltung oder ein längeres Video zu veröffentlichen. Konkret waren das: Ein Apple-TV 4K, zwei Größen iPad Pro und das iPad ohne Nachnamen. 

Zum TV kann ich nicht viel sagen, außer dass es 4K können soll, und die Fernbedienung per USB-C Strom bekommen kann. 

Die iPad Pro haben einen M2-Chip, sind ansonsten aber nicht sehr anders als die M1-Pro. Es soll beim Mobilfunk aber wohl keine Unterstützung für GSM (also Edge) mehr geben. Nachdem UMTS nicht mehr als Netz gesendet wird, hat man dann entweder LTE oder einen immer noch speziellen Vertrag mit 5G. 

Und dann ist da noch das iPad ohne Namen, was auch per USB-C versorgt wird, aber anders als alle anderen iPads mit USB-C den Stift in der zweiten Generation nicht unterstützt. Stattdessen braucht man einen Adapter, um den Lightning-Stift an das USB-C-iPad zu verbinden. Was daran gut sein sollte, leuchtet mir nicht ein. 

Diese drei, eher kleineren Ankündigungen wären für ein Event in der Tat zu wenig gewesen. Offenbar sind noch keine neuen Macs in einem Zustand, dass sie angekündigt werden könnten, und so sind drei Pressemitteilungen auch okay. Zusätzlich gibt es den Termin 24.10. für die neuen Betriebssysteme iPadOS 16.1 (und iOS 16.1) und macOS 13.

Umzug zur Insel, oder iPhone-Tag

Ähnlich wie vor einem Jahr habe ich heute wieder darauf gehofft, vielleicht ein iPhone (14 Pro Max) kaufen zu können, wo die doch in den letzten Tagen eher selten in der Verfügbarkeit zu sehen waren. Also bin ich im Jungfernstieg einfach in den Laden gestapft und war erstmal verwundert, weil niemand von Apple im Eingangsbereich Kundenwünsche zur besseren Verteilung entgegennahm. Aber das war wohl nur kurz, jedenfalls fand ich eine Mitarbeiterin und konnte die Frage loswerden, ob es denn das 14 Pro Max gerade im Laden gäbe, so 512GB wären als Speicherstufe mal toll. Sie sah nach, und ja, aber in Gold oder silber/weiß. Andere Farben wären nicht da. Einerseits ist Gold nicht so meine Lieblings-Farbe für iPhone (hatte ich überhaupt mal ein goldenes?), andererseits ist Verfügbarkeit gerade aktuell nicht so leicht. Also habe ich mich dafür entschieden, ein Gerät wurde für mich in die Reservierung aufgenommen, und ich durfte zu den Gehäusen nach oben, wo ich den Kollegen rechts mit der Brille ansprechen möge, für mich wäre ein iPhone reserviert. Also, nachdem ich mir ein Case an der Wand ausgesucht hatte. Fast so kam es auch. Ich war beim Case nicht ganz sicher, ob das für das Pro Max (und nicht das Plus) gedacht wäre, und frage also einen blau behemdeten Apple-Store-Mitarbeiter. Der sollte ja mit geschultem Blick erkennen  können, ob das Case passt. Konnte der gerade nicht, denn er ist blind. Und wenn ich mich nicht schwer irre, hab ich bei dem auch schon früher mal irgendwas an Hardware gekauft. Ja, kann sein, es gibt im Jungfernstieg wohl zwei blinde Verkäufer.

Ich kürze hier mal ab: Am Ende bin ich mit neuem iPhone 14 Pro Max und Case dafür nach Hause, wo ich bereits zwei nehe Uhren für genau den Fall gekauft aber noch nicht eingerichtet hatte. Für die Übernahme aller relevanten Daten und Apps (abzüglich Sun&Moon, die nicht mehr im Appstore ist) habe ich auch dieses Mal wieder auf das ohnehin vorhandene verschlüsselte Backup per Finder gesetzt. Der Restore war mal wieder länger als das inkrementelle Backup (ach?), nach dem konnte ich dann festlegen, wann die Uhren ins Spiel kommen (früher ist besser, weil so keine Pulsdaten fehlen). Ein bisschen mehr Aufmerksamkeit bedurrften dann noch die Sprakassen- und deren pushTAN-App, deren Umzug ich noch nie gemacht hatte. Stellte sich auch raus, dass die Sparkassen-App nach Umzug der pushTAN-App in ihrer Einstellung noch mitbekommen musste, dass die PushTANs jetzt von einem anderen Gerät beantwortet werden sollen (wer hat sich das denn ausgedacht?). Ansonsten fehlt aber nichts akut, einzelne, ältere Apps (What's the Weather) nörgeld das Gerät an, aber es fehlt nichts offensichtlich Wichtiges.

Und so hab ich dann das 13 Pro Max auf den Pfad zu seinem Wechsel geschickt (erst alles löschen, und dann per Device-to-Device-Transfer vom 12 Pro Mag die Podcast-Bibliothek erben. Hat bummelig 100 Minuten (1,5 Stunden und bisschen mehr) gedauert, das 13er hat beim Erase all vergessen, seinen Uhren Bescheid zu geben, die dann unverbunden in der Landschaft saßen, und während der lustigen Übertragung, die mit ner Schätzung von 3 Stunden anfing, nur um am Ende plötzlich nur noch eine Minute brauchen zu sollen, die aber auch eher zehn war, konnte ich nicht viel rumspielen.

Wo ich jetzt noch nicht viel Zeit mit verbracht habe: das neue iPhone mit Dynamic Island, was ja auch für so Dinge wie Shortcut-Fortschrittsbalken besser geeignet sein soll (weil die nicht mehr die obersten Zeilen komplett bedecken).

Apple-Keynote September 2022

Am 7. September hat Apple dieses Jahr seine Produktvorstellung veröffentlicht. Das war wieder mal ein vorher aufgezeichnetes und mit effektvollen Übergängen reiches Video.

Los ging es aber klassisch mit Timme, der auf der Bühne erst angekündigt hat, es ginge um drei Produkte: iPhone, AirPods und Watch, dann von Gerschischten von glücklichen Apfel-Nutzern ein Video gezeigt hat, denen bestimmte Funktionen ihrer Apfel-Produkte in unerwarteter Weise geholfen haben, und schon waren 7 Minuten rum.

Dann ging es endlich zur Watch. Die Neue heißt (wenig überraschend) Series 8, und bekommt als neues Feature einen Temperatursensor, der angepriesen wurde, dass man damit die Temperaturänderung beim Eisprung einer eispringenden Person ermitteln könnte. Außerdem neu: Wenn man in einem Autounfall ist, soll die Uhr das schneller und genauer feststellen können. Und dann ist ein Gerücht von Gurman eingetroffen: Die Uhr bekommt einen Low Power Mode. Den aber auch alle anderen Uhren mit watchOS 9 bekommen. Also alle ab der Series 4, denn andere Uhren werden das Update nicht mehr bekommen (wie bereits seit der WWDC im Juni bekannt). Die Watch Series 8 kommt ab dem 16. für 399 beziehungsweise 499 US-Geld auf den Markt, in Euro ist das alles deutlich teurer. Dann gab es noch ein paar Sätze zu einer neuen SE 2, die weniger teuer ist, aber auch ein paar Funktionen weniger hat, aber Unfälle auch mitbekommt. Und dann ist das letztjährige Gerücht der eckigen Uhr endlich aufgelöst worden: Die nennt sich Ultra, richtet sich an Sportler, sieht äußerlich klar anders (weniger empfindlich) aus, ist aus Titan, hat drei neue Bänder für verschiedene Extremsportarten. Die Ultra-Watch bekommt einen zusätzlichen 'Action'-Button, dessen Funktion die Apps jeweils belegen können, außerdem soll das Teil bummelig 36 Stunden mit einem Akku hinkommen, und eine laute Sirene abgeben. Preis: ab 799 US-Geld, kommt ab dem 23.9.

Dann ging es mit den AirPods Pro weiter, die nen neuen, H2 genannten, Chip bekommen. Mit dem können die bessere Töne, bessere Noise Cancellation, und neu personalisiertes Spacial Audio (was in der WWDC schon erwähnt, aber nicht erklärt wurde). Dann sollen die bis 30 Stunden mit dem Akku hinkommen, das Case lernt auch dazu: Es ist selbst auffindbar für die U1-Telefone, hat nen eigenen kleinen Lautsprecher, kann nicht nur per Kabel und Magsafe, sondern neu auch Watch-Ladefläche laden und hat eien Öse für ein Bändchen. Preis: 249 US (299 Euro, wenn ich das richtig sehe), ab dem 23.9.

Und dann ging es mit dem iPhone weiter. Da gibt es erstmal das neue 14 und 14 Plus (weil das große nicht Max heißt), läuft mit dem A15, der auch in den 13er-Geräten schon war, hat neu einen Autofokus bei der Frontkamera, im Kamerasystem schwirrt der Begriff "Photonic Enginge" rum, und es akann Video mit besserer Bildstabilisierung. Was es nicht mehr kann, zumindest in USA: SIM-Karten. Die kommen da nur per eSIM rein. Dafür können die Telefone Notrufe über einen Dialog zusammenstellen und dann als Datenpaket über einen Satelliten loswerden, wobei die Funktion für USa und Kanada für zwei Jahre im preis inbegriffen ist. Der geht beim 14 ab 799 und beim Plus ab 899 los, die 14 kommen zum 16.9., die Plus zum 7.10. in die Läden.

Jetzt fehlt noch die teurere iPhone-Linie Pro und Pro Max, die vor allem damit auffällt, dass wie gerüchtet, der Notch nicht mehr so aussieht wie bisher, aber die Gerüchte haben alle das Betriebssystem nicht gesehen, weil Apple die displayfreie Fläche mit einem Rahmen umgibt, in dem bestimmte Statusbildchen abgebildet werden, und das "dynamic island" nennt. Den Gerüchten eher entspricht dann, dass die Geräte ihr Display dauerhaft betreiben können, bei Inaktivität gedimmt. Der Chip da drin nennt sich A16, wird erstmals mit einem 4nm-Prozess gefertigt, hat wirklich viele Transistoren. Bei den Kameras gibt es die gerüchteten 48 Megapixel, die rechnerisch aber auf 12 zusammengefasst werden (je 4 physische Pixel zu einem logischen), außerdem gibt es eine 2x-Zoomstufe, die wohl nur die Mitte des Sensors nutzen würde. Preislich fängt das Pro bei 999 US-Geld an, das Pro Max bei 1099, und mit bis zu 2TB Speicher kann man da auch locker das Doppelte ausgeben, wenn die ab dem 16.9. in den Verkauf kommen.

Oh, und iOS 16, watchOS 9 kommen/kamen am 12.9. in die Öffentlichkeit.

Lockdown Mode

Meldung aus der 'das hatte niemand vorher gerüchtet'-Ecke: Am 5. hat Apple per Pressemitteilung angekündigt, dass es in iOS 16 (aktuell noch in Entwicklung) einen 'Lockdown Mode' geben werde. Der ist gedacht für Leute, die von Spionen mit staatlichen Budgets bespitzelt werden könnten, und der Modus schaltet dann eine Reihe Komfortfunktionen des OS ab, die ansonsten genutzt werden könnten, um Geräte anzugreifen. Das ist also ein 'weniger bequem, aber hoffentlich sicherer'-Modus. Außerdem kündigt Apple in der gleichen Mitteilung an, dass für diesen Lockdown-Modus ein größerer Posten Geld im Bug-Bounty-Programm bereit steht, weil es wirklich blöd wäre, wenn da noch Angriffsvektoren bestehen würden.

Was Apple damit aber zugibt: Es ist verdammt schwer, das gesamte iOS so abzudichten, dass nicht doch irgendwie Schadcode in das System kommen kann. Die Pegasus-Wanze hat sich ja zum Beispiel irgendwie an Sicherheitsvorkehrungen vorbei ins System reinwanzen können, von bisher nicht öffentlich bekannten Wanzen mal ganz abgesehen. Auf der positiven Seite zeigt Apple aber auch, dass man verstanden hat, dass es User gibt, die lieber ein sichereres System nutzen wollten, als auch noch die letzten Blinkerfunktionen zu bekommen.

WWDNote 2022

Am 6. Juni hat Apple wieder die jährliche Entwicklerkonferenz mit Keynote eröffnet. Nach 4 Minuten Gerede von Tim Cook ging's mir Craig 'Hairforce' Federighi weiter, der gleich zu iOS kam.

Neu da sind dynamische Lockscreens, bei denen man die Bilder, die Formate von Uhrzeit und neu dabei ein paar Complications einbinden kann. Auch verschiedene Lockscreens nebeneinander sind möglich, die auch vom Focus abhängig sein können. Der Wchsel erinnerte mich auch an die Uhr. Dann gibt es neues von Messages: Undo send, edit messages keep unread. SharePlay kommt dann als API und mit Messages. Dictation kann man nicht nur per Sprache bedienen, sondern auch per Touch eingreifen. Auch dabei: Punctuation und Emojis. Weniger erklärt: App Intents machen irgendwas für Shortcuts. Die Texterkennung kann dann auch aus Videos Texte holen. Wallet wird erweitert (ist aber selbst in USA nur sehr einzeln verfügbar), ähnlich mit Maps. Dann gibt es News zu Sport (Gähn). Family Sharing wird besser, und neu kommt ein Feature, um Sharing mit übergriffigen Familienmitgliedern zu beenden. Home bekommt ne neue App, und nen Standard namens Matter (gibt es den nicht schon?). CarPlay interessiert mich auch nicht. Spacial Audio kann irgendwas mit der TrueDepth-Kamera anfangen (da fehlen mir Details). Nicht erwähnt: das Update kommt ab iPhone 8 (nicht für die 7 und das erste SE).

Nächstes System war watchOS 9. Vier neue Watchfaces, irgendwas an Notifications, Workout mit neuen Details, Fitness kommt auf iPhone auch ohne Uhr, Sleep erkennt Schlafphasen, AFib-Erkennung bekommt ne Historie (gerade von FDA freigegeben, was in der Aufzeichnung noch nicht bekannt war). Die letztes Jahr gerüchtete Pill Reminder kommen: kann Medikamente von nem Bild erkennen, daran erinnern und die nachhalten und auch Interaktionen zwischen Medikamenten erkennen. Nicht erwähnt: Series 3 (noch im Verkauf) bekommt das Update nicht mehr.

Dann wurde das Thema Mac, aber nicht nur OS, sondern es gab zuerst einen neuen Chip M2, der ganz toll wäre, bis 24GB RAM, und in MacBook Air und dem kleinen MacBook Pro landen wird. Das OS nennt sich Ventura, bekommt mit Stage Manager einen neuen Modus, bei dem man sich auf eine App konzentrieren kann, Verbesserungen an Spotlight (kommen auch auf iOS und iPadOS), Mail lernt undo send, schedule send und suggest follow-up (kommt auch alles auf den anderen Plattformen). Safari bekommt Shared Tab groups (das wird später noch mal wichtig), Passkeys sollen Passworte ersetzen, es gibt Metal 3, wo ein Blabla eines japanisch sprechenden Spiele-Managers mich gelangweilt hat. Continuity kann auch FaceTime vom iPhone übernehmen, oh und iPhone-Kamera kann der Mac auch mitnehmen (hust Studio Display is aber auch nicht so geil als Kamera). Die Geräte, die da nicht mehr mitkommen sind nicht so auffällig. 

Und dann war iPadOS dran. Das ist immer noch ein iOS, bekommt also alles von da. Außerdem: Wetter wird ne App, Uhr auch. Beide sind per Catalyst auf dem Mac auch verfügbar. Collaboration kommt, wo mehrere Leute gemeinsam an Dokumenten und Safari-Tab-Gruppen arbeiten können. Außerdem neu: Free Form, eine neue App, die irgendwas kollaborativ einsammeln kann. Gaming (gähn). Bisher hatten iOS und iPadOS nur den Speicher, der als RAM im Gerät steckte, jetzt gibt es Swap und virtuellen Speicher. Und Stage Manager kommt auch auf iPad, braucht da aber nen M1 (und ist damit auf die neueste Generation Air und Pro begrenzt).

Und dann war wieder Tim dran und ich hab abgeschaltet. Nicht erwähnt wurden, ob watchOS 9 einen Low-Power-Modus bekommt (war gerüchtet), wo sich das ominöse realityOS versteckt, was beim tvOS oder homeOS passiert. 

Mapple

Unerwartete Meldung vom 21.: Apple hat dann tatsächlich in einer zu Deutschland zählenden Stadt sein neues Kartensystem inklusive 'Look Around' (vergleichbar zu Street View) freigeschaltet. Die Stadt ist München, wo ich mich so überhaupt nicht auskenne, deswegen habe ich mich dann nicht gleich in die Karten gestürzt um da mal Details rauszufinden. Aber weitere Städte sollen folgen. Immerhin sollen ja auch schon Apple-Vertreter für Karten- und Bildmaterial unterwegs gewesen sein. Die 'Satelliten'-Fotos für Hamburg kann man anhand einiger Baustellen jedenfalls grob datieren als späte 2010er.

DisplOS

Meldung aus der 'Hupsi'-Ecke: Apple hat ja neulich das Studio Display rausgebracht, in dem ein iPad oder iPhone versteckt ist, und das auf einem System läuft, was zumindest verdächtig danach aussieht, als wäre es ein iOS. Entsprechend unterliegt es auch den gleichen Einschränkungen. Updates gehen nur, wenn Apples Server die jeweilige Version erlauben. Nun hatte Apple kürzlich ein iOS 15.4.1 veröffentlicht für alle aktuellen iPhones, das Gleiche für iPads, aber eben nichts für das Display. Und als Apple getan hat, was die Firma üblicherweise tut, nämlich das nicht mehr aktuelle iOS nicht mehr signieren, war davon wohl auch das iOS im Display betroffen, so dass niemand mehr ein aktuelles System in das Display spülen konnte. Hups. Da hat wohl jemand nicht gesehen, dass es eben auch noch ein iOS gibt, was sonst nicht als separates OS dargestellt wird.Die Lösung ist so einfach wie überschaubar: Wenn ein Update auf 15.4 für so ein Display (oder, wenn das nicht separat erfragt wird, auch allgemein) erfragt wird, ist die Antwort "Okay" schon in Ordnung.

M1-MacBookPro

Ich habe noch ein paar Tage frei, und da kam mir die Idee, dass ich mir doch mal ein MacBook Pro der neuesten Generation mit M1 Pro oder -Max zulegen könnte. Aber die waren nicht so einfach zu bekommen. Bis heute früh mir in der AppleStore-App beim 16-Zoll-Modell eins mit 1TB SSD als verfügbar gezeigt wurde. Also habe ich meine Bargeldvorräte befragt, und beschlossen, dass ich das kaufen kann. Gesagt, getan. Einen Termin brauchte man nicht, es gab nur eine kleine Warteschlange, weil im Alsterstore nur eine begrenzte Zahl Kunden sein sollte. Der eigentliche Kauf (inklusive zweiter Stromversorgung für die OP-Tasche) war unspektakulär. Ich bin dann aber direkt mit dem Bus bis nach Hause gefahren, weil ich die 3 Kilo nicht noch weit tragen wollte. ZUhause ließ sich der Rechner auch schnell anschließen (Stromknubbel von seinem langen Kabel am Eingang abnehmen, neuen Stromknubbel ran, schon ging der Rechner an, wollte Sprachauswahl, Land und das WLAN wissen, bevor ich ihm die SSD mit dem Backup beibringen konnte, von der er sich aufsetzen sollte. Ich bin dann wieder rausgedüst, weil ich ja Samstags noch unterwegs bin, und als ich zurück kam, war der Restore fertig. Noch ein paar Dialoge zu iCloud und Gedöns überstehen, dann lag der Desktop da. Die ersten Apps aus meiner 'habe ich immer offen'-Ecke fielen mir schnell ein, und schon waren Firefox, iTerm , Twitter und Co wieder geöffnet. Die Finder-Fenster sind nicht ganz so offensichtlich gewesen, da fehlt vermutlich noch Einiges. Irgendeine App verlangte nach der Intel-Übersetzung, die schnell geladen war, und dann habe ich noch mit Audacity (bisher nur für Intel verfügbar) getestet, dass ich da Tracks zusammenklöppeln und als MP3 exportieren kann, wie erwartet. Ein Fehler ist mir dann aufgefallen, als der Reminder mich darauf hinweisen sollte, dass ich die Projektdatei der gehörten Teilfolge nicht mehr brauche: Der neue Rechner kennt die Reminder nicht, und die App sieht zu leer aus, als dass das gut wäre. Ich habe mal danach gesucht, was man da tun könnte, aber bis auf 'versuch ein Setup ganz ohne Backup einspielen' keinen Vorschlag gefunden, der angeblich funktioniert hätte. In meinem Library-Verzeichnis habe ich auch schon reichlich rumgestochert, hat alles nichts gebracht. Bis auf dass iStat Menus jetzt irgendwie nicht angezeigt wird, und Reboots nicht helfen (Verbose fehlt mir), muss ich da wohl verzichten.

Noseyklage

Spannende Meldung aus der letzten Woche: Apple hat angekündigt, dass sie die Firma NSO Group verklagen wollen, die bekanntlich mit der Wanzensoftware Pegasus in (unter Anderem) iPhones von Journalisten eingebrochen sind. Außerdem will Apple Opfer von solchen Angriffen darüber informieren, dass diese Opfer von eben solchen Angriffen geworden wären. Nun ist die Presseveröffentlichung von Apple erstmal eine Ankündigung (inklusive juristischem Text, mit dem die Klage angestrebt wird), aber noch kein handfestes Ergebnis. Von daher würde ich noch nicht in Jubel ausbrechen, sondern erstmal nur zur Kenntnis nehmen, dass Apple aufgefallen ist, dass sich deren Kunden von so Wanzensoftware angegriffen fühlen, und dass Apple nicht nur die Sicherheit der Betriebssysteme verbessern, sondern auch andere Wege einschlagen sollte, um solche Angriffe zu verhindern. Seit Bekanntwerden der NSO-Software ist ganz langsam auch rausgekommen, dass auch deutsche Behörden zu deren Nutzern zählen würden, was die Regierung irgendwie nicht offiziell bestätigt hat, aber auch keine wortreichen Dementis veröffentlicht. Ja, die selbe Regierung, die Anfragen im Parmalent mit eienr "Grenze zur Überkontrolle" abgewiesen hat, will nicht dazu stehen, wie viel Kontrolle sie so in die digitalen Leben der Bevölkerung vornimmt. Dabei galt doch mal, dass "wer nichts zu verbergen hat, auch nichts zu befürchten" hätte. Scheint wohl nicht mehr aktuell zu sein. Warum nur?

Appelvent

Letzten Montag hat Apple mal wieder Produkte angekündigt. Als da wären: erst etwas zu Musik: Da gibt es ein neues Preislevel für Apples Musikstreamingdienst, der sich dadurch auszeichnet, dass man den (wohl) nur per Siri bedienen kann. Dafür kostet das dann nur 5 Geld im Monat. Und die lange gerüchteten AirPods der dritten Generation sind da, können Spatial Audio, halten beim Akku etwas länger, und das Case kann am iPhone-MagSafe laden.

Und dann kam der spannendere Teil: Mac. Genau genommen MacBook Pro. Mit Apple Silicon-Chips gab es da bisher nur das Einstiegsgerät (2 Ports). Jetzt kommen zwei CPU-Level dazu: M1 Pro (8 Efficientcy-Kerne, 2 Performance. Plus 16 GPU-Kerne. Bis 32GB RAM. Und M1 Max mit der gleichen CPU-Ausstattung 32 GPU-Kernen und bis zu 64GB RAM. Das ist alles im Vergleich zu dem Scheiß, den eine Obstfirma bis gerade eben verkauft hat so total geil schnell. Bla. Blub. Interessanter: Die Anschlüsse und die Tastatur. Die hat nämlich keine TouchBar mehr, sondern volle Größe an Funktionstasten. Und an Anschlüssen gibt es nen HDMI, nen SD-Kartenleser (hui), einen Thunderbolt4 (USB-C) auf der einen Seite. Und auf der anderen Seite 2 TB4, nen Kopfhörer-Port und MagSafe 3 (nicht zu verwechseln mit dem vom iPhone), aber auch die Thunderbolts können als USB-C-PD laden. Die Software ist dann ganz toll, und schnell und relative Geschwindigkeitsaussagen sind mir suspekt. Aber die gibt es in 14 und 16 Zoll, Preise fangen ab 2000 US-Geld für 14 an, 2500 für 16. Und kommen wird das ganze irgendwann ab KW 43 (die Woche, in der das hier erscheint).

Und dann war das Video nach 50 Minuten auch schon erledigt. Mehr war auch nicht zu verkünden, und dann muss man das nicht noch weiter in die Länge ziehen, und ich verzeihe sogar die Developierer, die in einigen Längen nichts gesagt haben, oder Craig, der mit reichlich Worten gar nichts gesagt hat.

Hapaymus

Neues aus der Technik: vor einer Woche hat die Haspa mich angeschrieben, dass das bisher genutzte TAN-Verfahren per SMS zum 9.11. abgeschaltet werden wird. Ich sollte mich doch mal mit pushTAN anfreunden. Okay, hab ich mir das angesehen. Vorher sah das immer so aus, dass ich dafür nen Brief geschickt bekommen müsste, und jeder Gerätewechsel mit Schmerzen verbunden wäre. Aber die Migration von SMS war nicht so schlimm: App geladen, vom iPhone ein Passwort generieren lassen (und dann FaceID zur Anmeldung freigegeben). Dann kam per SMS ein Link, und schon war die TAN umgestellt. Und wenn ich schon auf der Webseite rumgeklickt habe, fielen mir Funktionen auf, die die Sparkassen-App nutzen. Runtergeladen, angemeldet, springt mich ein Punkt für Apple Pay im Menü an. Stimmt, da war was. Die Vorraussetzungen dafür waren ja pusch (oder Chip) TAN, und die App. Bin ich da drauf, sagt die App irgendwas von 'frag mal das Kreditinstitut'. Das hab ich nun am Montag früh gemacht und rausgefunden, dass ich mich für ein elektronisches Postfach anmelden musste (TAN) und dann die App nochmal treten musste, bis die mitbekommen hat, dass Pay gehen soll. Also eingerichtet (TAN), für die Watch (TAN!), und dann noch auf dem zweiten iPhone (TAN) und dessen Uhr (TAN), sowie iPad (TAHAN!). Damit hab ich jetzt ApplePay, und warte noch auf eine Gelegenheit, das auch zu nutzen (sag mal, AppleStore?).

iPhone 13 (Pro Max)

Eine Woche nach dem Verkaufstart der neuen iPhones meldete die Apple-Store-App, es gäbe zwar nicht meine gewünschte Farbe (schwarz), aber Speicherkonfiguration im Jungfernstore. Also bin ich da am Freitag mal hin, hab mir die güldenen Ausstellungsgeräte angesehen, und beschlossen, dass ich auch die Farbe nehmen kann. Also biin ich zur Angestellten beim Eingang hin, habe meinen Kaufwunsch geäußert, und dann erfahren, dass es die 256GB-iPhone Pro Max doch auch in schwarz gäbe. Sie hat dann eins davon zu einem bestimmten Angestellten im Obergeschoss geschickt, den ich auh aufsuchen sollte. Gesagt, getan. Der hatte zwar noch Kunden vor mir, bekam aber schon mein iPhone geliefert (praktisch, das) und hat mir dann auch verraten, wie es dazu kommt, dass die Store-App davon noch ncihts wusste: Die Lieferung wurde gerade erst im Lager ins System gebracht, so dass der interne Bestand da neuer wäre. Dann konnte ich das iPhone kaufen, mich danach gleich um eine Hülle bemühen (es ist wieder eine Aneu von Otterbox geworden), musste dafür aber nochmal kurz warten bis ich die beim selben Angestellten bezahlen konnte.

Zuhause hatte ich dann nach Einkauf noch die Einrichtung vor mir, und mir dazu schon überlegt, dass ich mit dem instabilen DSL mal keine Spielchen spielen wollte, und ein sauberes Backup vom 12 Pro Max auf das 13 Pro Max umziehen wollte (mit dem Unterschied, dass ich im Podcatcher das Medien-Backup angeschaltet habe, so dass da nicht nach dem Restore noch zig GB an Downloads anstehen würden). Das war auch erfolgreich. Anders als der Umzug der verbundenen Uhren. Die erste hat irgendwann nachgefragt, ob sie umziehen soll, dann eine Weile Fortschrittsbalken in Watch gespielt, und dann aber irgendwann aufgegeben. Ebenfalls die zweite Uhr. das 12 Pro Max konnte die dann auch nicht mehr entfernen, weil die in so einem komischen Zwischenzustand warn, wo sie nicht wirklich mit einem iPhone verbunden waren. Jeweils ein Erase All, der aber mehrfach beauftragt werden wollte, bis die Uhr im Reset gelandet ist, und neues Pairing halfen dann doch. Immerhin hatten beide ein frisches Backup auf dem neuen Telefon, so dass ich keine Watchfaces neumachen musste. Der Fehler, dass das neue iPhone Unlock with Watch nicht anschalten konnte, hat mich auch erwischt, aber nachdem der bereits bekannt war, und ein Software-Update in Aussicht gestellt war, habe ich einfach nach 19 Uhr das frisch veröffentlichte iOS 15.0.1 installiert.

Was mir in den ersten Tagen mit dem neuen iPhone schon aufgefallen ist: Der Akku ist deutlich größer (so in der Region 20% mehr Akkustand nach einem Samstag unterwegs), die Fotos sehen knackiger aus, was ich auf Nachbearbeitung in der Photopipeline schieben will, ohne da mit dem Finger auf Details zeigen zu können, von den ominösen 120 Hertz im Display ist mir nichts bewusst begegnet, entweder ist das zu subtil, oder das Auge sieht da nichts.