Skip to content

ComPod #917: Spionik, Teil 2

Politik. Teil zwei von zwei. Mit Regierung, Wirtschaft und mehr.

Im zweiten Teil des Podcasts für diese Woche befasse ich mich mal wieder mit der Politik. Mit dabei:

  • Regierung
    • Wahlränder
    • Klimerwart
    • JublID
    • ForDK
  • Wirtschaft
    • Bähn 
    • Gaspreiswart
    • UBSuisse
    • Bubarwartung 
    • Betrugtos
    • Bankschlamm
    • Bonuisse 
    • Wirtgnose
    • Bundestreik 
    • Bahnicht 
  • Corona
    • Osterimpf

Für Musik sorgt dabei PS22-Chorus mit dem Titel 'Where were you when I needed you'

Länge: 40:32 38,9 MB.

Feedback per Mail, auf troet oder bei Twitter ist übrigens immer noch ausdrücklich erwünscht. In iTunes könnt ihr den ComPod übrigens auch ganz einfach abonnieren, mit einem anderen Podcatcher den Podcast-Feed nutzen.

ComPod #917: Spionik, Teil 1

Politik. Teil eins von zwei. Mit Terror, Schnüffel und mehr.

Im ersten Teil des Podcasts für diese Woche befasse ich mich mal wieder mit der Politik. Mit dabei:

  • Terror
    • Wienhebung
    • US-Mordizeiklag
    • Lützefahren
    • Reisburschieß
    • Letztunterr
    • Islanik 
  • Schnüffel
    • MissUSB
    • Wanzheim
    • Bidentheimlichung
    • Spionik 
  • Bremfdlehnung
  • Frentest 

Für Musik sorgt dabei PS22-Chorus mit dem Titel 'The Kids in the Dark'.

Länge: 39:31, 37,9 MB.

Feedback per Mail, auf troet oder bei Twitter ist übrigens immer noch ausdrücklich erwünscht. In iTunes könnt ihr den ComPod übrigens auch ganz einfach abonnieren, mit einem anderen Podcatcher den Podcast-Feed nutzen.

"Sofort"hilfe

Erinnert ihr euch noch, wie im September letztes Jahr die Regierung realisiert hat, dass die Rentner, Studierenden und Azubis/Fachschüler noch nicht von Hilfsmaßnahmen gegen die akuten Preissteigerungen erreicht worden waren? Und dann wurden Einmalzahlungen beschlossen. Haken daran: Für die Studis und die Azubis/Fachschüler hat der Staat nicht zentral Kontodaten rumliegen. Und so hat es bis letzte Woche gedauert, bis eine Webseite mit angebundener Datenbank aufgesetzt war, wo eben diese Gruppe sich anmelden sollte und sowohl Berechtigungsnachweise, als auch Konten angeben darf. Bei der Anmeldung kommt dann noch ein bisher nicht sinnvoll verwendetes System "BundID" zum Einsatz, für dessen Einrichtung man entweder ein Elster-Zertifikat, oder einen elektronisch nutzbaren Ausweis haben muss. Weil, äh, naja, könnte man ja brauchen. Also für ne Einmalzahlung jetzt nicht dringend. Aber wer dringend Geld im Herbst gebraucht hätte, dürfte ohnehin ein Problem haben.

Readerjahrestag verpasst

Das hatte ich ja gar nicht auf dem Kalender, aber am 13.3.2013 hat Google angekündigt, das System Google Reader im Juli abschalten zu wollen. Das traf mich damals ziemlich schwer, hatte ich mir doch die Nachrichten-Quellen so eingerichtet, dass ich nicht groß suchen musste um alles wichtige mitzubekommen. 

Und auch wenn die Abschaltung letztlich nicht so schmerzhaft wurde, weil ich schnell Alternativen (Hust, Feedly, anfangs Mister Reader) fand, die die neue Lücke füllen konnten, hat sie doch eine Auswirkung hinterlassen: Ich traue Google nicht mehr zu, dass die alle Systeme laufen lassen, auf die man sich verlassen können will. Gefühlt hat seitdem Google ziemlich oft Messaging-Systeme aufgesetzt und kurz danach wieder beendet, dass Feedburner (noch) nicht komplett abgeschaltet wurde, dürfte auch nicht daran liegen, dass das jemandem wichtig wäre, und überhaupt hebt so etwas wie RCS auch deshalb nicht ab, weil Google da nie viel Aufwand für einbringt. 

SVBank

Meldung vom 9. März: Da ist eine Bank namens Sillicon Valley Bank von der Bankenaufsicht übernommen worden, weil die sonst drohte in die Pleite abzurutschen. Nun wäre die Pleite einer einzelnen Bank keine Geschichte von möglicherweise größerer Trag weite, aber diese eine Bank hatte durch ihre Einbindung in die Finanzierung vieler Startups im Silizium-Tal eben eine größere Reichweite. Und es war wohl auch Bedingung für die Firmen da, dass die Geld bei der SVB haben sollten. 

Auslöser der akuten Krise, was ich so mitbekommen habe, war wohl, dass zu viele Leute Geld von der Bank holen wollten, was sie da eingezahlt wähnten. Weil ein ausgewachsener Bank-Run für keine einzige Bank einfach sein dürfte.

Mal abwarten, ob das dann wieder eine neue Reihe Implosionen von Banken lostritt, oder ob dieses Mal wirklich ein begrenztes Ereignis vorliegt.

Zwangsdaten

Und dann war da noch der Bundesmionister für Gesundheit, der digitale Daten so toll findet, dass er die elektronische Patientenakte für alle verpflichtend einführen will (man soll wohl irgendwie widersprechen dürfen), die gematik zu einer staatlichen Hilfsstelle machen will, und überhaupt, den störenden Datenschutz schleifen, damit die Forschung besser auf Gesundheitsdaten rumwerken kann.

Da sehe ich (und nicht nur ich) ein klitzekleines Problem: Gesundheitsdaten gehören mit zu den anspruchsvollsten Daten, wenn es um deren Schutz geht. Die zwangsweise in zentrale Datensilos zu packen, kommt da gar nicht lustig an. Schon gar nicht, wenn aus allen Richtungen begründete Kritik an den Datensilos seit Jahren besteht. Gegen die man nichts tut. Weil, äh.

Wie war das noch? Nehmt den Lauterbach als Minister, der hat so viel Ahnung von Gesundheit? Also bei Daten und deren Schutz hat er ziemlich offensichtlich nicht genug Ahnung. Und hört nicht auf Leute, die da Ahnung haben.

ComPod #916: SVBummk, Teil 3

Tech. Mit Betas 4, Samfakis, YR-APIs und mehr.

Im dritten Teil des Podcasts für diese Woche befasse ich mich mal wieder mit den Meldungen aus der Technik-Ecke. Mit dabei:

  • Fanboi
    • Homepuo 
    • AReport
    • HealthPods
    • Shopnounce
    • iOS 16.4 b4
    • Open reality 
  • Samfakos
  • Glassde 
  • Docker
  • Am Ende

Für Musik sorgt dabei PS22-Chorus mit dem Titel 'See you again' und 'Teach your Children'.

Länge: 43:54, 42,1 MB.

Feedback per Mail, auf troet oder bei Twitter ist übrigens immer noch ausdrücklich erwünscht. In iTunes könnt ihr den ComPod übrigens auch ganz einfach abonnieren, mit einem anderen Podcatcher den Podcast-Feed nutzen.

ComPod #916: SVBummk, Teil 2

Politik. Teil zwei von zwei. Mit Regierung, Wirtschaft und mehr.

Im zweiten Teil des Podcasts für diese Woche befasse ich mich mal wieder mit der Politik. Mit dabei:

  • Regierung
    • Parleform
    • Lindgaben
    • Studeinmalast
    • Klimiel
  • Wirtschaft
    • Silibleite
    • SVBank
    • Postig 
    • Glypherzicht
    • Signatzu 
    • Klinschränk
    • SVBde
    • Schließeria
    • Bahngebot
    • Suisse
    • Stromundgasdroh

Für Musik sorgt dabei PS22-Chorus mit dem Titel 'Brand News' und 'Flowers'

Länge: 43:43 42,0 MB.

Feedback per Mail, auf troet oder bei Twitter ist übrigens immer noch ausdrücklich erwünscht. In iTunes könnt ihr den ComPod übrigens auch ganz einfach abonnieren, mit einem anderen Podcatcher den Podcast-Feed nutzen.

ComPod #916: SVBummk, Teil 1

Politik. Teil eins von zwei. Mit Terror, Schnüffel und mehr.

Im ersten Teil des Podcasts für diese Woche befasse ich mich mal wieder mit der Politik. Mit dabei:

  • Terror
    • Hambamok
    • ExZJ
    • NichtCBfonica
    • Kindord 
    • Drohnkalation
    • Mediangriffe
    • Wienik 
    • Drohndeo 
  • Schnüffel
    • Linksunteil
    • ZPSicht
    • Missbrauchentbrauch
  • Blödaktion

Für Musik sorgt dabei PS22-Chorus mit dem Titel 'The Queen and the Soldier' und 'Honesty'.

Länge: 48:43, 46,8 MB.

Feedback per Mail, auf troet oder bei Twitter ist übrigens immer noch ausdrücklich erwünscht. In iTunes könnt ihr den ComPod übrigens auch ganz einfach abonnieren, mit einem anderen Podcatcher den Podcast-Feed nutzen.

Nordström-Geschichte

Meldung aus der 'was hat da jetzt so lange gedauert'-Ecke: Die amistanischen Schnüffler und deren hiesige Lautsprecher haben vermeldet, wie offiziell die Anschläge auf die Nordström-Pipelines vor nem halben Jahr funktioniert haben sollen: Das wäre eine ganz kleine Gruppe "pro-ukrainischer" Leute gewesen, die das ganz ohne jegliche Unterstützung von irgendwem geplant und durchgeführt haben sollen. Ach ja: Beweise kann leider niemand zeigen, aber es gibt "Spuren" (die wir trotzdem nicht sehen dürfen, weil Geheimdienste, wissenschon). Ja, nee. Also erstmal erwarte ich, dass die Amis natürlich innerhalb weniger Stunden hochauflösende Bilder der Explosions-Orte gehabt haben werden (oder will ernsthaft jemand noch verkaufen, die Keyhole-Satelliten wären plötzlich alle woanders beschäftigt gewesen?), wenn sie das nicht selbst gewesen sein wollen. Und dann haben die nach nem halben Jahr nur undeutliches Geraune? Keine Namen, Überwachungsbilder der angeblichen Täter, sonst irgendwas? Oh, und die Überreste der zerstörten Pipelines, wer hat die weggeräumt, bevor die ersten Nicht-staatlichen Besucher da mal Videos gemacht haben? Auch die kleine, natürlich von keinem Staat unterstützte Gruppe völlig unabhängiger Personen, die man leider überhaupt nicht verfolgen könnte? 

Sorry, aber in der Geschichte sind ja noch mehr Löcher als in dem Märchen, wie angeblich der Skripal vergiftet worden sein soll, und das war schon gequirlter Unsinn. Da erwarte ich von Amistanern aber mehr. 

Mafiabgabe auch für Netzspeicher?

Meldung aus der 'die können aber auch nicht genug bekommen'-Ecke: Die Content-Mafia, hier in Form einer "Zentralstelle für private Überspielungsrechte" will dann mal Geld von Firmen, die irgendwas an Online-Speicher anbieten. Weil: Da könnte ja auch was gespeichert sein, wofür die Content-Mafia meint, Geld bekommen zu dürfen. Da gibt es nur zwei klitzewinzige Haken: Jedes Speichermedium, was man irgendwo in der EU kaufen kann, hat bereits einen 'da könnte man ja urheberrechtlich verwertbare Inhalte speichern'-Aufschlag im Preis, und so Online-Speicher wie Googles Drive fallen immer wieder damit auf, absurde Behauptungen von angeblich urheberrechtlich geschützten Dateien, die man nicht speichern dürfe, zu behaupten. Besonders auffällig war das zuetzt mit 1-byte großen Dateien. Wenn man also ohnehin nichts geschütztes speichern darf, und für die Speichermedien auch schon bezahlt wurde, was bringt die ZPÜ auf die Idee, einen Zahlungsanspruch zu haben? Erbringen die irgend eine Leistung?

Berlierung

Und dann war da ja in Berlin die Wahlwiederholung der vergangenen Landtagswahl gewesen. Wo die Regierungsparteien allesamt nicht so erfolgreich waren, aber durchaus noch hätten weiter regieren können. Die CDU hatte zwar mehr Stimmen als die anderen Parteien einzeln, aber vorher schon groß getönt, mit niemandem zusammenarbeiten zu wollen.

Wer bei der Situation erwartet hat, dass die frühere Bundesministerin Giffey ihrer partei empfehlen würde, die bisherige Regierung einfach weiterzumachen, hat aber nicht mit Giffey gerechnet. Die hat sich in Richtung Union gewandt. Wobei sie dabei als kleinere Partei das Amt der Bürgermeisterin mit aufgeben würde.

Spannend waren dann die Reaktionen der beteiligten Parteien. Grüne und Linke waren sehr unbegeistert. Die Union hat unionstypisch Macht gewittert und fand das toll, die SPD war erstmal nicht eindeutig zu erkennen, aber der lokal für Giffey zuständige Teil hat sich mehrheitlich gegen eine Koalition mit der Union ausgesprochen. Das ist erstmal kein finales Ergebnis, weil der Rest der SPD in Berlin sich dem ja nicht anschließen muss, aber für eine politische Karriere eienr Frau Nicht-Doktor Giffey sieht es eher nicht so gut mehr aus. Selbst, wenn die unter der Union irgend einen Posten bekommt, dürfte zur nächsten Wahl in bummelig drei Jahren eine Vertrauensbasis weitgehend fehlen. Und in der Bundespolitik war Giffey ja schon.

Quadurteil

Erinnert ihr euch noch, wie Sony (die mit dem Rootkit) meinten, Quad9 verklagen zu können, weil die zu irgendwo im Internetz rumliegender angeblicher Raubmordterrorkopien die Servernamen zu IP-Adressen aufgelöst haben, was gemeinhin die Aufgabe von DNS-Resolvern ist? Dazu meldet Heise, es hätte in Leipzig ein Urteil gegeben: Das Gericht hat irgendwie magisch befunden, Quad9 wäre bei irgendwas Täter, und müsste verurteilt werden. Weil, ist ja klar, Domainnamen zu IP-Adressen auflösen, das geht ja Gar nicht, wo kämen wir da auch hin. Nun ist der Witz an dem Urteil der, dass es für Internetserviceprovider damit gefährlich werden könnte, die Auflösung von Domainnamen zu IP-Adressen anzubieten. Und Straßenkarten sollten auch besser schnell verboten werden, denn damit kann man ja auch Adressen erfahren. Gelbe Seiten und Telefonbücher müssten ebenfalls sofort verboten werden, und dieses ganze Internetz, und die Post, und Telefone, und überhaupt Wege und Straßen, denn überall könnte man ja etwas Verbotenes tun. Oder anders ausgedrückt: Das Gericht in Leipzig hat es geschafft, ein schon ziemlich offensichtliches Fehlurteil aus Hamburg noch zu überbieten. Ich hoffe, dass das Urteil schnellstmöglich zu eienr höheren Instanz eskaliert wird, auf Bestrafung der Täter des offensichtlichen Rechtsbruches zu hoffen, braucht man ja nicht, dafür ist die Richterliche Unabhängigkeit viel zu geheiligt.

ComPod #915: Explostory, Teil 3

Tech. Mit Dichtest, Yellow, Elmowurf und mehr.

Im dritten Teil des Podcasts für diese Woche befasse ich mich mal wieder mit den Meldungen aus der Technik-Ecke. Mit dabei:

  • Fanboi
    • Ultra-Dichtest
    • Gelberücht
    • Carrie16.4
    • Buttorücht
    • GurAir
    • GuriMac
    • 15Airpril
    • M3rüchte
    • Yellow
    • iOS 16.4b3
    • Beta ID
    • Classical 
  • Twail 
  • Konfitter 
  • Elmowurf
  • Space
    • Crewdock
    • Japakete
  • Mafia
    • ClouZPÜ
  • Am Ende

Für Musik sorgt dabei PS22-Chorus mit dem Titel 'Evergreen'.

Länge: 37:26, 35,9 MB.

Feedback per Mail, auf troet oder bei Twitter ist übrigens immer noch ausdrücklich erwünscht. In iTunes könnt ihr den ComPod übrigens auch ganz einfach abonnieren, mit einem anderen Podcatcher den Podcast-Feed nutzen.

ComPod #915: Explostory, Teil 2

Politik. Teil zwei von zwei. Mit Regierung, Wirtschaft und mehr.

Im zweiten Teil des Podcasts für diese Woche befasse ich mich mal wieder mit der Politik. Mit dabei:

  • Regierung
    • EUbrennschiebung
    • Klimosten
    • 5Gschränkung
    • Lauterplan
    • Laudaten
    • Heizbeck 
    • Haushaschiebung
  • Wirtschaft
    • Pleit&C
    • Fielwurf
    • Razznovia
    • DHLofit
    • Postreikstimmung

Für Musik sorgt dabei PS22-Chorus mit dem Titel 'In da club' und 'The Kids in the Dark'

Länge: 43:33 41,8 MB.

Feedback per Mail, auf troet oder bei Twitter ist übrigens immer noch ausdrücklich erwünscht. In iTunes könnt ihr den ComPod übrigens auch ganz einfach abonnieren, mit einem anderen Podcatcher den Podcast-Feed nutzen.